
Das Filmfest St. Anton – der Szenetreff seit 1995.
BERGE – MENSCHEN – ABENTEUER
Wir feiern den Alpinismus- und Outdoorfilm mit europäischer Ausrichtung und bieten
unabhängig produzierten Autorenfilmen im Bereich des Berg- und Abenteuersports eine öffentliche Plattform.
Wir freuen uns, euch im August in St. Anton am Arlberg zu sehen.
Einreichphase abgeschlossen – Auswahlprozess läuft bis 6. Mai 2025
Die Einreichfrist für das diesjährige Filmfest St. Anton ist am 25. April 2025 zu Ende gegangen. Wir freuen uns über die zahlreichen Einreichungen! Ab dem 6. Mai 2025 werden alle Filmemacher, deren Kurzfilme es in die offizielle Festivalauswahl geschafft haben, von uns benachrichtigt.
Wir danken allen Teilnehmern für ihre Einreichungen und sind gespannt darauf, bald das vollständige Festivalprogramm präsentieren zu können.

Dr. Manfred Pascher – Ein Leben für Film und Kultur
In tiefer Trauer und großer Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Dr. Manfred Pascher, dem langjährigen Förderer des Filmfest St. Anton seit 1997 und Filmfestleiter von 2013 bis 2022.
Seine Vision war es, eine neue Generation von Filmemachern zu fördern, die – auch mit kommerzieller Unterstützung – authentische Berg- und Sportfilme schaffen, welche sowohl die sportliche Leistung als auch die kulturelle Dimension des Bergsports respektvoll dokumentieren.
Diese Vision setzte er neben dem Filmfest St. Anton auch als Leiter der Freeride Filmbase Innsbruck und Co-Leiter des Freeride Filmfestivals erfolgreich um.
Als Gründer und prägende Kraft für die Weiterentwicklung des Vereins Mountainfilmcity Innsbruck setzte er sich bis zuletzt für die Förderung Tiroler Filmemacher ein. Sein Lebensziel einer lebendigen und zukunftsorientierten Filmkultur wird uns Inspiration und Auftrag sein.
Wir werden sein Lebenswerk in seinem Sinne fortführen und sein Andenken in Ehren halten.
Gewinnerfilme ’24
Preis des Filmfest St. Anton
Der Preis des Filmfest St. Anton ist mit 4000 Euro dotiert und wird von den Arlberger Bergbahnen gestiftet. Eine dreiköpfige Fachjury beschließt gemeinsam den Gewinnerfilm.
Andrea
Ein Film von Maxime Moulin, Clustr Films
Mit Nina Caprez und Jérémy Bernard

Begründung der Jury
Der heurige Siegerfilm ist am ehesten dem Genre ” Outdoordrama” zuzuordnen. Von Anfang an war die eigentlich geplante Geschichte von Menschenliebe und Respekt geprägt. Der Film gibt einen ausgesprochen privaten Einblick vom Verstehen und Verstanden werden, und räumt mit klassischen Rollenklischees auf.
Das Projekt möchte Anderen neue emanzipatorische Perspektiven durch Sport ermöglichen. Die Hauptprotagonist:innen gehen auf dieser Reise unvoreingenommen auf Menschen zu, obwohl sie selbst eine herausfordernde Familiensituation zu meistern haben.
Als ein schlimmes Naturereignis die gerade gefundene Gemeinschaft trifft, reagieren sie instinktiv und unterstützen vor Ort. Ein Thema, das gerade in St.Anton nach den Ereignissen der letzten Woche sehr präsent ist.
Die Kameraarbeit zeichnet sich durch Nähe zu den Protagonist:innen und einer klassisch schönen Kadrierung aus. Die Tonalität wird durch das Prinzip weniger ist mehr bestimmt. Der ausgeklügelte Spannungsbogen hilft der Story. Dieser Film ist keine leichte Kost, er berührt auf vielen verschieden Ebenen, ein Familenabenteuer mit gesellschaflicher Relevanz.
– Manuela Mandl, Bernhard Freinademetz und Florian Albert
Publikumpreis des Filmfest St. Anton
Der Publikumspreis in der Höhe von 1000 Euro wird von den Arlberger Bergbahnen gestiftet.

Pasko – The Magic Move
Ein Film von Maarten Molenaar und Floris Tils
Mit Maarten Molenaar